Das Projekt
Im Rahmen des Programms Aktive Kernbereiche startete ein Planungsprozess über die Zukunft der Innenstadt Viernheims.
Sie soll als multifunktionaler Standort gestärkt und weiterentwickelt werden. Durch sukzessive Aufwertung, Umgestaltung und Erneuerung des kompletten öffentlichen Raums im Kernbereich der Stadt soll den Ansprüchen an eine urbane Stadtmitte erfüllt und eine nachhaltige Belebung erreicht werden.
Um die Identität und damit auch die Unverwechselbarkeit der Stadt als Wohn-, Einkaufs- und Kulturort zu stabilisieren und zu steigern sind funktionale, städtebauliche, architektonische, historische und freiräumliche Aspekte in einen integrierten Zusammenhang zu bringen.
Vor diesem Hintergrund soll eine Vision für den Kernbereich der Stadt entwickelt werden, die strukturell-funktionale und gestalterische Überlegungen zu einem Entwicklungskonzept verknüpft. Um die Zusammenhänge zwischen den einzelnen neu zu gestaltenden Bereichen und Abschnitten im öffentlichen Raum zu gewährleisten und der großen gestalterischen Aufgabe gerecht zu werden, wurde ein Wettbewerbsverfahren zur Aufwertung des gesamten öffentlichen Raums in der Viernheimer Innenstadt durchgeführt.
Diese Planung soll nun in Bauabschnitten in den nächsten Jahren umgesetzt werden.
Chronologie:
06.09.2016
Information im Ausschuss Umwelt, Energie und Bauen über die Auftragsvergabe: Fa. Boymann aus Glandorf erhielt den Auftrag für die Umbaumaßnahmen des 3. Bauabschnittes, Fa. Ciftic aus Kirchheimbolanden wurde mit dem Bau des Wasserspieles beauftragt.
10.11.2015
Der Ausschuss Umwelt, Energie und Bauen beschließt die Ausführungsplanung inkl. der Festlegung der Variante der Platzbeleuchtung des 3. Bauabschnittes.
24.02.2015
Der Ausschuss Umwelt, Energie und Bauen beschließt, auf eine Imprägnierung/werkseitige Teflon-Beschichtung der Betonwerksteine ab dem 2. Bauabschnitt zu verzichten.
16.09.2014
Der Ausschuss Umwelt, Energie und Bauen beauftragt die Verwaltung, für den 2. BA die werkseitige Imprägnierung und alternativ die Teflon-Beschichtung des Betonsteinpflasters als optionale Positionen mit auszuschreiben.
03.12.2013
Der Ausschuss Umwelt, Energie und Bauen beschließt für die Ausstattung der Innenstadt mit Pflanzgefäßen die Anfertigung in Metall in der angebotenen Qualität und Größe.
28.10.2013
Der Ausschuss Umwelt, Energie und Bauen stimmt der Foliengestaltung inkl. Zielangaben der Info- und Wegweiserstelen sowie der Ausführung der StVO-Beschilderung zu.
25.09.2012
Der Ausschuss Umwelt, Energie und Bauen stimmt der Ausführungsplanung im 1. Bauabschnitt zu.
24.09.2012
Der Magistrat stimmt der Ausführungsplanung im 1. Bauabschnitt zu.
25.06.2012
Der Ausschuss Umwelt, Energie und Bauen stimmt dem Entwurf zu.
31.01.2012
Der Ausschuss Umwelt, Energie und Bauen stimmt dem Vorentwurf zu.
23.01.2012
Beschluss des Magistrats zur Erweiterung des Planungsumgriffs.
19.09.2011
Beschluss des Magistrats zur Auftragsvergabe an das Büro bbz Bern GmbH
17.06.2011
Beschluss der Stadtverordneten für die Beauftragung an das Büro bbz Bern GmbH
29.01.11-05.02.2011
Ausstellung im Kunsthaus Viernheim
27. Januar 2011
Preisgerichtssitzung
17.12.2010
Abgabetermin Wettbewerbsbeiträge
29.11.2010
Ende Bewerbungsfrist
10.11.2010
Rückfragenkolloquium
14.10.2010
Veröffentlichung VOF-Verfahren
12.10.2010
Preisrichtervorbesprechung
04.10.2010
Zustimmung zu dem Wettbewerb durch den Magistrat
26. Januar 2010
Preisrichtervorbesprechung
28.05.2010
Stadtratsbeschluss zur förmlichen Festlegung des Kernbereichs als "Fördergebiet Aktive Kernbereiche" Beschluss Integriertes Handlungskonzept